Dauerlauferprobung – Qualitätssicherung für Motoren, Fahrzeuge und Komponenten
Worum es auf dieser Seite geht:

Moderne Fahrzeuge und Komponenten werden immer komplexer. Neue Antriebstechnologien, strengere gesetzliche Vorgaben und steigende Kundenerwartungen machen eine zuverlässige Dauerlauferprobung von Motoren und Fahrzeugen wichtiger denn je.
Aus diesen Gründen bieten wir Ihnen verschiedene Dienstleistungen an, die sicherstellen, dass Systeme und Komponenten auch im harten Alltag bestehen:
Nachweis von Haltbarkeit und Zuverlässigkeit über den gesamten Lebenszyklus
Erkennen von Schwachstellen bei thermischer Belastung, Verschleiß oder Schmierung
Abgas- und Emissionssysteme
Sicherstellung, dass Grenzwerte nicht nur im Neuzustand, sondern auch nach vielen tausend Kilometern eingehalten werden. Essenziell für die Typprüfung von Fahrzeugen
Früherkennung von Alterungsprozessen (z. B. Katalysator, Partikelfilter)
Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Belastungstests für Batterien, Leistungselektronik und Kühlung
Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Verbrennungsmotor und E-Antrieb im Langzeiteinsatz
Fahrwerk und Bremsen
Überprüfung von Materialermüdung und Stabilität bei Dauerbelastung
Nachweis der Funktionssicherheit über die vorgesehene Laufleistung hinaus
Software und Steuergeräte
Dauerhafte Funktionssicherheit von Regelstrategien
Sicherstellen, dass Systeme auch nach tausenden Lastwechseln zuverlässig reagieren
Unsere Dienstleistungen auf einen Blick
Erprobung der Dauerhaltbarkeit von Motoren
Erprobung der Dauerhaltbarkeit emissionsmindernden Einrichtungen
Hochgeschwindigkeits-Dauerläufe von Motorrädern
Was versteht man unter Dauerlauferprobung?
Bei einer Dauerlauferprobung wird untersucht, wie zuverlässig ein Fahrzeug oder ein einzelnes Bauteil über einen längeren Zeitraum funktioniert.
Ziel ist es, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die Haltbarkeit unter realistischen Bedingungen abzusichern.
Dafür kommen unterschiedliche Prüfstände und Belastungsprofile zum Einsatz, die sich an ihren Anforderungen oder an gesetzlichen Vorgaben orientieren.
Zu den typischen Schwerpunkte einer Dauerlauferprobung gehören unter anderem folgende Punkte:
Mechanische Belastbarkeit von Motor, Getriebe und Fahrwerkskomponenten
Wirkungsgrad und Effizienz über lange Einsatzzyklen
Beständigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen wie Katalysatoren, Partikelfiltern oder SCR-Systemen
Verschleiß- und Alterungsverhalten unter Dauerlast
Einfluss von Temperatur, Last und Fahrprofilen auf Zuverlässigkeit und Lebensdauer
Unsere Prüfleistungen im Detail
Dauerhaltbarkeit von Motoren
Als spezialisiertes Prüflabor führen wir umfangreiche Dauerhaltbarkeitsprüfungen an Motoren durch, um ihre Langzeitzuverlässigkeit unter realitätsnahen Bedingungen zu gewährleisten.
Motorprüfstände simulieren Tausende Betriebsstunden, auf Wunsch im 24/7-Betrieb
- Kundenspezifische Lastkurven
- Anfallende Service-Arbeiten führen wir gerne für sie durch
Nachweis von mechanischer, thermischer und funktionaler Beständigkeit über hohe Laufleistungen
Ergebnisse bilden die Grundlage für Bauteilfreigabe, Serienreife oder Optimierung – unter laborsicheren und standardisierten Bedingungen
Dauerhaltbarkeit von Fahrzeugen und Abgasnachbehandlungssystemen
Wir prüfen komplette Fahrzeuge sowie dessen emissionsmindernde Einrichtungen (z.B. Katalysatoren, Partikelfilter) unter Langzeitbelastungen auf dem Rollenprüfstand, häufig nach Typ-5-Verfahren.
- Falls erforderlich im 24/7-Betrieb
- Kunden- oder normspezifische Fahrprofile möglich
- Service-Arbeiten am Gesamtfahrzeug führen wir gerne für sie durch
Bewertung von mechanischem Verschleiß und der Dauerwirksamkeit von Abgasreinigungssystemen
Emissionsmessungen über tausende Kilometer und Abgleich mit gesetzlichen Grenzwerten – auch unter Berücksichtigung des Alterungszustands
Sicherheit, dass Ihre Systeme auch nach hoher Laufleistung zuverlässig funktionieren und gesetzliche Normen einhalten
Hochgeschwindigkeits-Dauerläufe
Für besondere Anforderungen setzen wir präzise Hochgeschwindigkeits-Dauerläufe auf speziellen Rollenprüfständen ein.
Fahrgeschwindigkeiten von über 300 km/h möglich
Einsatz von vollautomatisierten Prüfzyklen mit autonomen Fahrrobotern
- Falls erforderlich im 24/7-Betrieb
Dauerhafte Belastung von Motor und Getriebe unter variierenden Last- und Temperaturbedingungen
Kontinuierliche Sensorik-Messung: Drehmoment, Leistung, Temperaturen, Abgas- und Druckverhältnisse
Reproduzierbare Szenarien ohne menschlichen Fahrer dank voll automatisierter Prüfdurchführung
Was wir messen
Zur Erschließung von internationalen Märkten und zum Nachweis der Konformität des Fahrzeugs, ist die Einhaltung von verschiedensten Vorschriften und Normen unerlässlich. Deshalb führen wir Dauerlauferprobungen nach verschiedensten Verordnungen durch, wie beispielweise aktuelle EU-Vorschriften, UN-Richtlinien oder länderspezifische Regularien.
Diese können wir an unterschiedlichsten Fahrzeugarten aller Art durchführen.
Dazu zählen unter anderem:
- Motorräder, Dreiräder, Quads (Fahrzeugklasse L)
- PKWs (Fahrzeugklasse M, M1)
- Wohnmobile (Fahrzeugklasse M1,N1)
- Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklasse N1)
Messtechnik
- Allrad- Dauerlaufprüfstände PKW
- Für Geschwindigkeiten bis 240km/h
- Transporter und Nutzfahrzeuge finden problemlos Platz
Abgas- & Applikationsprüfstand für Motorräder
Speziell auf die Anforderungen von Zweirädern zugeschnitten
Flexible Prüfaufbauten – ideal auch für Entwicklungs- und Applikationsprojekte
Allrad-Dauerlaufprüfstand für Motorräder
Für Geschwindigkeiten bis 300km/h
- Spezielle Fesselungsmethoden des Fahrzeugs wie Vorderrad-, Hinterradfesselung und Sonderlösungen
- Vollautomatisierte Fahrroboter
- Für PkW und Motorrad
- Menschenähnlichen Fahrverhalten und höchster Reproduzierbarkeit
- Gas-, Schalt-, Kupplungs- und Bremgsaktuatoren
- Verschiedene Ausführungen verfügbar