Leistungsmessung – Für Motoren und Gesamtfahrzeuge
Worum es auf dieser Seite geht:

Eine präzise Leistungsmessung gehört heute zu den wichtigsten Grundlagen in Entwicklung, Tuning und Qualitätssicherung.
Deshalb bieten wir Ihnen für eine Vielzahl von Einsatzbereichen Motorleistungsprüfungen an:
Absicherung neuer Motor- und Antriebskonzepte
Vergleich zwischen Simulation und realen Messwerten
Nachweis von Effizienzsteigerungen und Verbrauchsoptimierungen
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen bei Homologationen
Dokumentation gegenüber Behörden und Prüforganisationen
Einzelabnahme für Tuning & Motorsport
Vorher-Nachher-Vergleich bei Umbauten oder Softwareanpassungen
Feintuning für maximale Leistungsausbeute oder Effizienz
Einzelabnahmen für eine Straßenzulassung des Fahrzeugs
Qualitätssicherung in der Serie
Kontrolle von Leistungsstreuungen zwischen Fahrzeugen
Sicherstellung gleichbleibender Produktqualität
Unsere Dienstleistungen auf einen Blick
Leistungsmessung Gesamtfahrzeug
Leistungsermittlung der Antriebseinheit
Leistung von Elektroantrieben
Was versteht man unter Leistungsmessung?
Unter einer Leistungsmessung versteht man die Ermittlung der tatsächlichen Motor- oder Antriebsleistung eines Fahrzeugs. Dabei wird überprüft, wie viel Energie der Motor oder das gesamte Antriebssystem auf den Prüfstand bringt und wie diese Leistung an den Rädern ankommt.
Je nach Fragestellung können unterschiedliche Messmethoden eingesetzt werden – beispielsweise Rollenprüfstände für komplette Fahrzeuge oder Motorprüfstände für einzelne Aggregate. Die Ergebnisse geben Aufschluss über:
Motorleistung und Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich
Effizienz des Antriebsstrangs und eventuelle Leistungsverluste
Einfluss von Umbauten oder Tuningmaßnahmen
Vergleich zwischen Sollwerten des Herstellers und den Istwerten im Betrieb
Für die Zulassungen von Fahrzeugen mit Elektromotoren, müssen Angaben zur Nenndauerleistung des Motors auf einem Motorenprüfstand nachgewiesen werden, die sogenannte 30-Minuten-Nenndauerleistung.
Diese Kennzahl beschreibt die Leistung, die ein Elektromotor über einen Zeitraum von 30 Minuten dauerhaft erbringen kann, ohne dass er überhitzt oder Schaden nimmt. Sie ist eine wichtige Größe für die Zulassung und den Praxiseinsatz, da sie die Dauerhaltbarkeit und thermische Belastbarkeit des Antriebs widerspiegelt.
Was wir messen
Ob für die Erschließung neuer Märkte, für die Zulassung oder als Nachweis nach baulichen Veränderungen: Eine zuverlässige und normgerechte Leistungsmessung ist in vielen Bereichen Pflicht.
Deshalb führen wir Leistungsprüfungen nach verschiedenen Vorgaben und Anforderungen durch, darunter:
EU-Vorschriften
VO 2017/1151 Annex 20
VO 2023/443 Annex 20
VO 134/2014 Annex 10
UN-Regelwerke
- UN-R 85 Annex 5+6
Herstellerspezifische Standards zur Überprüfung von Motor- und Antriebsleistung
Sonderanforderungen für Tuner, Kleinserien und Motorsportprojekte
Die Anforderungen der verschiedenen Regelwerke können wir dabei für ein breites Spektrum an Fahrzeugarten abdecken:
- Motorräder, Dreiräder, Quads (Fahrzeugklasse L)
- PKWs (Fahrzeugklasse M, M1)
- Wohnmobile (Fahrzeugklasse M1,N1)
- Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklasse N1)
Messtechnik
Wir verfügen über eine Vielzahl verschiedener Leistungsprüfstände, die speziell für Zwei- und Vierradbetriebene Fahrzeuge ausgelegt sind. Die Besonderheiten der Prüfstände im Überblick:
Klimatisierung der Prüfstände auf bis zu -10°C bis +40°C
Prüfzellen in denen selbst große Transporter und Nutzfahrzeuge problemlos Platz finden
- Allradmessung für Zwei- und Vierradbetriebene Fahrzeuge