Allrad-Dauerlaufprüfstand für Motorräder

Unser Rollenprüfstand von AVL, ist ein modernes Prüf‑ und Messtechnik‑System, speziell ausgelegt für Messungen, Tests und Prüfungen von motorbetriebenen Zweirädern.

Durch präzise Drehmoment- und Drehzahlregelung, emuliert er realitätsnahe Motorlasten, wie sie bei realen Straßenfahrten auftreten. 

Worum es auf dieser Seite geht:

Motorrad auf einem Allrad-Dauerlaufprüfstand mit Fahrroboter während der Dauerlauferprobung

Maximale Flexibilität unseres Dauerlaufprüfstands

Die robuste Prüfstruktur unseres Allrad-Dauerlaufprüfstands kombiniert mehrere Prüfstände:

Seine Eigenschaften sind ideal für Entwicklung, Kalibrierung und Validierung anspruchsvoller Zweirad‑Triebwerke.

Dabei können eine Vielzahl von Messdaten ermittelt werden:

  • Lambdawerte
  • Fahrzeugdaten (Drehmoment, Drehzahl, Temperaturen, Drücke, Kraftstoff- und Luftmengen)

Durch seine Präzision und Vielseitigkeit richtet sich der Prüfstand an Entwickler, OEMs und Privatkunden gleichermaßen.

Einsatzgebiete des Motorrad-Prüfstands

Dauerlauferprobung

Erprobung der Dauerhaltbarkeit von Gesamtfahrzeugen, Motoren und emissionsmindernden Einrichtungen

Elektrische Energie & Reichweite

Stromverbrauch und Reichweite von Elektro- und Hybridfahrzeugen

Leistungsmessung

Präzise Leistungsermittlungen für Sicherheit und Konformität

Prüfung des OBD-Systems

Prüfung des On‑Board‑Diagnosesystem auf zuverlässig und Funktion

Technische Daten des Allrad-Dauerlaufprüfstands

Bezeichnung Techn. Daten
Hersteller AVL
Rollentyp 2WD 25″ (648 mm)
Leistung 337 kW
Zugkraft 8250 N
Max. Rollengeschwindigkeit 320 km/h
Grundschwungmasse 190 kg
Achslast 500 kg
Fahrzeugfesselung Vorderradklemmung, Hinterradklemmung, Sonderlösungen

Mess- und Prüfequipment für Motorräder

Vollautomatisierter Fahrroboter

Unser Fahrroboter von STÄHLE ist ein modular aufgebautes Robotersystem zum computergesteuerten Fahren von Motorrädern (Zweirädern) und dreirädrigen Fahrzeugen auf unseren Prüfständen. Mit einem menschenähnlichen Fahrverhalten und höchster Reproduzierbarkeit eignet er sich ideal für automatisierte Testanwendungen wie Abgastests, Verbrauchsmessungen oder Klimaversuche.

Dank verschiedener Aktuatorkonfigurationen (u.a. Gas-, Schalt-, Kupplungs- und Bremgsaktuator) und Integrationsschnittstellen lässt sich das System flexibel für alle Anwendungen konfigurieren.

Typische Einsatzbereiche:

Der Roboter arbeiten dabei mit extrem hoher Wiederholgenauigkeit.
So werden z. B. bei einem WMTC-Fahrzyklus Abweichungen von unter 1 m erzielt.

Nach oben scrollen